Das Konsolenmuseum

Die Geschichte der Videospiele

Eine Reise von den Experimenten der Wissenschaft bis zur modernen Gaming-Kultur

Teil 2:

Moderne Gaming-Ära

Die Rettung durch Nintendo und die Geburt der modernen Videospiel-Ära

Doch die Geschichte war noch nicht zu Ende. Ein japanisches Unternehmen, Nintendo, trat auf den Plan und läutete die Wende ein.

Das Nintendo Entertainment System (NES)

Im Jahr 1985 wurde das Nintendo Entertainment System (NES) in Nordamerika und Europa auf den Markt gebracht. Nintendo hatte aus den Fehlern von Atari gelernt und verfolgte eine ganz andere Strategie:

  • Strenge Qualitätskontrolle: Nintendo führte ein "Seal of Quality" ein. Nur Spiele, die von Nintendo selbst genehmigt wurden, durften für das NES erscheinen. Dies stellte sicher, dass die Spiele von einer gewissen Mindestqualität waren.
  • Bundles: Das NES wurde oft im Paket mit dem Spiel "Super Mario Bros." verkauft, einem revolutionären Titel, der das Jump'n'Run-Genre neu definierte und zeigte, was Konsolen alles leisten konnten.
  • Innovative Zubehörteile: Nintendo brachte Zubehör wie die "Zapper"-Lichtpistole oder den "Power Pad"-Controller auf den Markt, was die Vielseitigkeit des Systems unterstrich.
Das goldene Nintendo-Qualitätssiegel mit den Worten "Original Nintendo Seal of Quality".
Das Nintendo Seal of Quality ist ein Gütesiegel, das Nintendo seit den 1980er Jahren auf lizenzierten Spielen anbrachte, um die Einhaltung ihrer Qualitätsstandards zu garantieren.
Das Konami Laserscope, ein Headset mit Sprachsteuerung für die NES-Konsole.
Das Konami LaserScope, ein Headset mit Sprachsteuerung, das für das Nintendo Entertainment System (NES) entwickelt wurde. Es ermöglichte die Steuerung in bestimmten Spielen durch Stimmbefehle, wie zum Beispiel mit einem lauten "Feuer!", um zu schießen.
Die Verpackung der Nintendo Zapper-Lichtpistole, die auf der linken Seite in Blau-Grau und auf der rechten Seite in Orange-Rot dargestellt ist.
Die Verpackung der Nintendo Zapper-Lichtpistole, ein Zubehör für die NES-Konsole. Die linke blaue Verpackung war die verbreitete Version in den USA, während die rechte rote Verpackung gängig in Europa war.
Die Verpackung, der Roboter und die Zubehörteile des Nintendo-Roboters R.O.B. auf einem Tisch. Die Verpackung ist teilweise geöffnet und zeigt den Roboter R.O.B.
Der Robotic Operating Buddy (R.O.B.) war ein Roboter-Zubehör, der 1985 für das Nintendo Entertainment System (NES) veröffentlicht wurde. Er interagierte mit nur zwei Spielen, Gyromite und Stack-Up, und war Nintendos Versuch, die damals gebeutelte Videospielindustrie mit einem neuartigen Spielkonzept wiederzubeleben.
Nintendo Power Glove, einem Handschuh-Controller, der als revolutionäres Video-Game-Interface beworben wurde.
Die Verpackung des Power Glove, einem Handschuh-Controller, der als revolutionäres Video-Game-Interface für das Nintendo Entertainment System (NES) beworben wurde. Er wurde jedoch aufgrund seiner komplizierten Steuerung und Ungenauigkeit schnell zum Misserfolg.
Nintendo Power Pad, eine Matte, dem Spielmodul und der Anleitung auf einem Bett.
Das Power Pad war eine Bodenspielfläche für das Nintendo Entertainment System, die es Spielern ermöglichte, durch das Stehen und Laufen auf den Sensoren zu spielen. Das Gerät wurde in den USA mit dem Spiel "World Class Track Meet" vertrieben.

Der Erfolg des NES war phänomenal. Es eroberte den Markt im Sturm, brachte das Vertrauen der Verbraucher zurück und revitalisierte die gesamte Videospielindustrie. Mit dem NES begann die Ära der modernen Konsolenkriege zwischen den großen Herstellern. Mit dem NES wurde auch eine Reihe von wegweisenden Franchises geboren, die bis heute bestehen:

  • Super Mario Bros. (1985)
  • The Legend of Zelda (1986)
  • Metroid (1986)
  • Final Fantasy (1987)
Das Nintendo Entertainment System (NES) als Mario Bros. Bundle in der Europa-Version.
Die Europa-Version des Nintendo Entertainment System (NES) als Super Mario Bros. Bundle.
Eine Nintendo Entertainment System (NES) Konsole, zwei Controller und den Spielmodulen für Super Mario Bros./Duck Hunt, Super Mario Bros. 2 und Super Mario Bros. 3.
Ein vollständiges Set des Nintendo Entertainment System (NES), bestehend aus der Konsole, zwei Controllern und den legendären Modulen für Super Mario Bros./Duck Hunt, Super Mario Bros. 2 und Super Mario Bros. 3.

Der Konsolenkrieg und das goldene Zeitalter der 16-Bit-Ära (Ende 1980er - 1990er Jahre)

Mit dem Erfolg von Nintendo war der Markt wiederbelebt, und der Konkurrenzkampf entbrannte. In den späten 80er Jahren betrat Sega die Bühne mit dem Sega Master System, konnte sich aber erst mit dem Sega Mega Drive (in Nordamerika als Sega Genesis bekannt) ernsthaft gegen Nintendo durchsetzen. Der Konsolenkrieg war geboren. Sega positionierte sich als coolere, rebellischere Alternative zu Nintendos kinderfreundlichem Image. Sonic the Hedgehog wurde zu Segas Maskottchen und direkter Konkurrent von Super Mario. Die Rivalität trieb beide Unternehmen zu technologischen Höchstleistungen und kreativen Innovationen. Diese Ära der 16-Bit-Konsolen brachte uns einige der bekanntesten und beliebtesten Spiele aller Zeiten:

  • Super Mario World (SNES)
  • The Legend of Zelda: A Link to the Past (SNES)
  • Sonic the Hedgehog 2 (Sega Mega Drive)
  • Street Fighter II (SNES & Sega Mega Drive)
  • Chrono Trigger (SNES)

Parallel dazu wuchs auch die Welt der PC-Spiele. Spiele wie Doom (1993) und Myst (1993) zeigten, welche grafischen und erzählerischen Möglichkeiten Personal Computer boten. Die Einführung der CD-ROM als Speichermedium ermöglichte größere und komplexere Spiele.

Die 3D-Revolution und der Aufstieg von Sony (Mitte 1990er Jahre)

Die vielleicht größte Revolution in der Videospielgeschichte begann Mitte der 90er Jahre: der Übergang von 2D-Grafik zu 3D-Welten. Sony PlayStation (1994): Sony, ursprünglich in einer Partnerschaft mit Nintendo, die zerbrach, entschied sich, eine eigene Konsole zu entwickeln. Die PlayStation nutzte das CD-ROM-Format, was den Entwicklern deutlich mehr Speicherplatz gab. Spiele wie Final Fantasy VII, Metal Gear Solid und Tomb Raider revolutionierten das Storytelling und das Gameplay in 3D. Die PlayStation dominierte schnell den Markt und verdrängte Sega weitgehend aus dem Hardware-Geschäft. Nintendo 64 (1996): Nintendo hielt an der traditionellen Cartridge fest, was die Ladezeiten reduzierte, aber den Speicherplatz begrenzte. Das N64 begeisterte die Spieler mit bahnbrechenden Titeln wie Super Mario 64, das als das erste wirklich gelungene 3D-Plattformspiel gilt, und The Legend of Zelda: Ocarina of Time, das bis heute als eines der besten Spiele aller Zeiten angesehen wird. Sega Dreamcast (1998): Sega versuchte mit der Dreamcast ein Comeback, scheiterte aber an der Übermacht von Sony und der baldigen Einführung von Sonys nächster Konsole.

Verschiedene Ansichten des Sony Nintendo PlayStation (SNES-CD) Prototyps mit Controller und SNES-Modul-Slot.
Der extrem seltene Nintendo PlayStation Prototyp (auch bekannt als SNES-CD). Diese Konsole war das Ergebnis einer gescheiterten Partnerschaft zwischen Nintendo und Sony in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren und sollte sowohl SNES-Spiele als auch CD-ROM-Spiele abspielen können. Nur wenige funktionierende Exemplare sind bekannt.
Das Konami Laserscope, ein Headset mit Sprachsteuerung für die NES-Konsole.
Das Konami LaserScope, ein Headset mit Sprachsteuerung, das für das Nintendo Entertainment System (NES) entwickelt wurde. Es ermöglichte die Steuerung in bestimmten Spielen durch Stimmbefehle, wie zum Beispiel mit einem lauten "Feuer!", um zu schießen.
Die Verpackung der Nintendo Zapper-Lichtpistole, die auf der linken Seite in Blau-Grau und auf der rechten Seite in Orange-Rot dargestellt ist.
Die Verpackung der Nintendo Zapper-Lichtpistole, ein Zubehör für die NES-Konsole. Die linke blaue Verpackung war die verbreitete Version in den USA, während die rechte rote Verpackung gängig in Europa war.
Die Verpackung, der Roboter und die Zubehörteile des Nintendo-Roboters R.O.B. auf einem Tisch. Die Verpackung ist teilweise geöffnet und zeigt den Roboter R.O.B.
Der Robotic Operating Buddy (R.O.B.) war ein Roboter-Zubehör, der 1985 für das Nintendo Entertainment System (NES) veröffentlicht wurde. Er interagierte mit nur zwei Spielen, Gyromite und Stack-Up, und war Nintendos Versuch, die damals gebeutelte Videospielindustrie mit einem neuartigen Spielkonzept wiederzubeleben.
Nintendo Power Glove, einem Handschuh-Controller, der als revolutionäres Video-Game-Interface beworben wurde.
Die Verpackung des Power Glove, einem Handschuh-Controller, der als revolutionäres Video-Game-Interface für das Nintendo Entertainment System (NES) beworben wurde. Er wurde jedoch aufgrund seiner komplizierten Steuerung und Ungenauigkeit schnell zum Misserfolg.
Nintendo Power Pad, eine Matte, dem Spielmodul und der Anleitung auf einem Bett.
Das Power Pad war eine Bodenspielfläche für das Nintendo Entertainment System, die es Spielern ermöglichte, durch das Stehen und Laufen auf den Sensoren zu spielen. Das Gerät wurde in den USA mit dem Spiel "World Class Track Meet" vertrieben.

Das neue Jahrtausend: Internet, Heim-Konsolen und Handhelds (2000er Jahre)

Die Jahrtausendwende brachte die Vernetzung. Sony PlayStation 2 (2000): Die PS2 wurde zur meistverkauften Heimkonsole aller Zeiten. Sie bot nicht nur eine riesige Spiele-Bibliothek, sondern konnte auch DVDs abspielen, was sie zu einem Multimedia-Gerät machte und ihren Erfolg massiv ankurbelte. Microsoft Xbox (2001): Microsoft trat mit der Xbox in den Konsolenmarkt ein. Mit dem Online-Dienst Xbox Live revolutionierte Microsoft das Multiplayer-Gaming auf Konsolen und schuf die Grundlage für heutige Online-Plattformen. PC-Gaming erlebte ebenfalls eine Blütezeit. World of Warcraft (2004) etablierte das Massively Multiplayer Online Role-Playing Game (MMORPG) als festen Bestandteil der Gaming-Kultur. Steam, eine Vertriebsplattform von Valve, veränderte die Art und Weise, wie PC-Spiele gekauft und vertrieben wurden, und wurde zum Marktführer. Die Handheld-Konsolen entwickelten sich ebenfalls weiter. Nintendos Game Boy Advance und der Nintendo DS mit seinem revolutionären Dual-Screen-Design wurden zu riesigen Erfolgen.

Das Nintendo Entertainment System (NES) als Mario Bros. Bundle in der Europa-Version.
Die Europa-Version des Nintendo Entertainment System (NES) als Super Mario Bros. Bundle.
Eine Nintendo Entertainment System (NES) Konsole, zwei Controller und den Spielmodulen für Super Mario Bros./Duck Hunt, Super Mario Bros. 2 und Super Mario Bros. 3.
Ein vollständiges Set des Nintendo Entertainment System (NES), bestehend aus der Konsole, zwei Controllern und den legendären Modulen für Super Mario Bros./Duck Hunt, Super Mario Bros. 2 und Super Mario Bros. 3.

Moderne Zeiten: HD-Grafik, Mobile Gaming und Indie-Games (2010er Jahre bis heute)

Mit der Einführung von HD-fähigen Konsolen wie der PlayStation 3 und Xbox 360 wurde Gaming optisch noch beeindruckender. In dieser Zeit entwickelte sich auch der digitale Vertrieb weiter. Mobile Gaming: Der Erfolg von Smartphones veränderte die Branche erneut grundlegend. Spiele wie VAngry Birds und Candy Crush Saga machten das Zocken für jedermann zugänglich. Indie-Games: Kleinere, unabhängige Entwickler konnten dank digitaler Plattformen wie Steam, dem Xbox Live Arcade oder dem PlayStation Store ihre Spiele einem breiten Publikum präsentieren. Titel wie Minecraft (2009) und Stardew Valley wurden zu weltweiten Phänomenen und bewiesen, dass auch Spiele ohne riesiges Budget erfolgreich sein können. E-Sport: Das professionelle Gaming, der E-Sport, wuchs rasant und wurde zu einem Milliarden-Dollar-Geschäft, das Stadien füllt. Heute ist die Videospielwelt vielfältiger denn je: von High-Budget-Blockbustern wie The Last of Us bis hin zu innovativen Indie-Perlen, von Virtual Reality (VR) bis hin zu Streaming-Diensten wie Google Stadia (inzwischen eingestellt) und Xbox Cloud Gaming. Die nächste Generation von Konsolen, die PlayStation 5 und die Xbox Series X|S, setzt auf extrem schnelle Ladezeiten und beeindruckende Grafik. Die Geschichte der Videospiele ist eine faszinierende Reise von einfachen Strichen auf einem Bildschirm bis zu komplexen, interaktiven Welten. Was meinst du, wie wird die nächste Revolution in der Gaming-Welt aussehen?

Die Geburt des Online-Gamings

Obwohl Xbox Live ein Pionier war, begann das Online-Gaming für die Massen eigentlich schon viel früher. In den 90er Jahren waren es vor allem PC-Spiele, die das Mehrspieler-Erlebnis über das Internet vorantrieben. Titel wie Doom und Quake popularisierten das sogenannte "Deathmatch" und legten den Grundstein für den heutigen E-Sport. Aber auch die sogenannten MMORPGs (Massively Multiplayer Online Role-Playing Games) waren wegweisend, allen voran World of Warcraft, das Millionen von Spielern in riesigen, persistenten Online-Welten vereinte.

Der Aufstieg der Indie-Szene

Ein weiterer entscheidender Wandel ist die Revolution der unabhängigen Spieleentwickler, der Indie-Games. Dank digitaler Vertriebsplattformen wie Steam und Konsolen-Stores konnten kleine Teams ohne die Budgets großer Publisher ihre kreativen Visionen umsetzen und direkt an ein weltweites Publikum verkaufen. Spiele wie Minecraft, Hades, Celeste und Undertale wurden zu Megahits, die zeigten, dass Innovation und einzigartige Konzepte oft wichtiger sind als Fotorealismus und Millionen-Dollar-Marketingkampagnen. Die Indie-Szene hat die Vielfalt im Gaming enorm bereichert.

← Zurück zu Teil 1 Weiter zu Teil 3 →